V. Die Ebene zwischen Staat und Gesellschaft
V.1. Die politische Willensbildung
- Wahlen und Legitimierung der Macht durch das politische Mandat
- Repräsentative Demokratie oder Basisdemokratie
- Repräsentanz der Parteien oder des Volkes
- Wahlen und Wahlgesetz
- Stimmen und Stimmrechte
- Die Amtszeit der Politiker mit öffentlichem Mandat
- Parteienfinanzierung
- Grundsatzpapier
- Grundsatzpapier
- Warum gibt es so vieleWahlrechte?
- Die Realität und die besonderen Merkwürdigkeiten unseres Wahlrechts
- Ein Blick in die rechtlichen Grundlagen
- Die entscheidenden Vorgaben
- Die Gestaltungsspielräume
- Die abschließende Bewertung als Meinungsäußerung
7. Der Medienkonzern einer großen Partei kommt demnächst
V.2. Die Abgeordneten
- zwei Arten von Abgeordneten: Direktmandat und Listenmandat
- Spannungsfeld zwischen Partei und Abgeordneten
- Wessen Interessen werden vertreten? Was sagt das Grundgesetz?
- Koalitionsvereinbarungen
- Abgeordnete werden gleich mehrfach eingebunden:
- in ihre Fraktion - sie erhalten eine bestimmte Aufgabe, z.B. als Sprecher für ...
- in das Parlament - sie erhalten eine bestimmte Aufgabe, z.B. Schriftführer
- innerhalb der Struktur ihrer Partei - z.B. als Kreisvorsitzender, Vorsitzender einer Landesgruppe
- und in die Gesellschaft - sie werden z.B. Kurator in einer öffentlich-rechtlichen Organisation
- Man will Einfluss gewinnen - Einfluss auf das Abstimmungsverhalten
- Man schuf ein Arsenal von Zuckerbrot und Peitsche
- Die Loyalitätsprüfung über die Spendenbereitschaft
(Wie die Abgeordneten zu Marionetten ihrer Parteien gemacht werden)
- Auswahl der Kandidaten(im Wahlkreis)
- Auswahl der Kandidaten für die Landesliste
- Absicherung der Kandidaten aus dem Wahlkreis über die Landesliste
- Das "Auf Eis legen" der Abgeordneten gleich nach der Wahl durch den Vorältestenrat
- Es finden Sondierungsgespräche statt
- Die Sondierungsgespräche werden zu Koalitionsverhandlungen
- Die Koalitionsverhandlungen werden zu einer Koalitionsvereinbarung
- Die Koalitionsvereinbarung wird zu einem Koalitionsvertrag
- Der Koalitionsausschuss entscheidet über alle unvorhergesehenen und strittigen Fragen
V.3. Das Parlament
- Aufgaben des Parlaments
- Parlament und Verfassung
- Besondere Funktionen im Parlament
- Parlamentsarbeit und Wahlen
- Der einzelne Abgeordnete
- Der Status des Abgordneten
- Der einzelne Abgeordnete und die Regierung
- Der einzelne Abgeordnete und seine Fraktion
- Die beiden Kategorien von Abgeorneten
- Der einzelne Abgeordnete und sein Wahlkreis
- Legitimierung des Parlaments
- Begriffserklärung Amt und Mandat
- Die Satzung der Partei Bündnis 90/Die Grünen
- Was hat das mit Gewaltenteilung zu tun? Wem nützt es?
V.4. Das Rechtswesen und die Justiz
- Eine umfangreiche, informative, mühsam erstellte und immer noch unvollständige Ausarbeitung
V.5. Steuern und Abgaben
- Schritte zu einem idealen Steuersystem
- Leitideen, Grundsätze, Argumente
- Kriterien für Steuern
- Konsequenzen für Entscheidungen und Maßnahmen
- Thesen
V.6. Unsere Sozialsysteme
- Der so genannte Generationenvertrag, den keiner unterschrieben hat
- Paritätische Finanzierung und Sozialpartnerschaft
- Arten aller sozialen Sicherungssysteme
- Arbeitslosenversicherung bis zur staatlichen Rentenversicherung
- Die Suche nach den geeigneten Kriterien zur Bewertung
- Die Vernetzung der Systeme wird zum finanziellen Verschiebebahnhof
- Die Vernetzung der Riester-Rente mit 34 anderen Gesetzen auf 34 Seiten
- Die Grundidee der Arbeitslosenversicherung
- Schaffung von Arbeitsplätzen
- Einstellung von Mitarbeitern
- Entlassung von Mitarbeitern und der Kündigungsschutz
- Die Arbeitslosenversicherung der Zukunft
- Die Änderungen der Definition und ihre Auswirkungen
- Zahl der Erwerbstätigen, Arbeitslosenzahl, Arbeitslosenquote
- Die ehrliche Definition der Arbeitslosen und die tatsächliche Arbeitslosenzahl
- Bürgerversicherung und Kopfprämie
- Die Finanzierung der Kopfpauschale und die Auswirkungen
- Quantitative Aussagen
- Wie viel müsste jeder zahlen?
- Kosten und Beiträge
- Krankenversicherungspflicht und Einkommenshöhe
- Arten von Krankenversicherungen: GKV Und PKV
- Umfang der Transferleistungen (Der Finanzausgleich 1999 in Zahlen)
- Marktanteile in Prozent
- Lobbyistenverbände
- Vertikale und horizontale Gerechtigkeit
- Fehler unseres Sozialstaats
- Folgen für die Gesellschaft
- Der Versicherungscharakter der Rente
- Rente und Ehe und Familie
- Ausfallzeiten
- Renten und Steuern
- Rentenzahlung ohne Beiträge
- Rechenbeispiele in tabellarischer Zusammenfassung
- Wer zahlt und wer erhält?
- Bedingungen
- Einige Knackpunkte beim Jobwechsel
- Rückführung aller sozialen Sicherungssysteme auf Grundprinzipien
- Ein ziemlich anspruchsvolles Unterfangen
- Probleme des Übergangs