Über mich

PIW Das Konzept

I. Politische Rettung Deutschlands

II. Die 10 Gebote

III. Hobbys und Rezepte

IV. Staat und Politik

V. Staat und Gesellschaft

VI. Gesellschaft

VII. Reformen

VIII. Grundfragen im Leben

IX. Sonstige interessante Themen

VII. Reformen
 
  1.  Was sind Reformen
          - Definition und Erklärungen 
          - Warum haben wir einen so genannten "Reformstau", obwohl es doch fast jede Woche eine neue Reform gibt? 
          - Sind die vielen kleinen "Reförmchen" nicht bloß Augenwischerei der Politiker?
 
  2.  Fragen für Reformen  - allgemein und ohne Sachbezug 
         - Welche Gründe gibt es für Reformen? 
         - Welche Ziele verfolgen Reformen? 
         - Welche Rolle spielt die Zeit? 
         - Unter welchen Voraussetzungen können Reformen stattfinden? 
         - Was braucht man für Reformen?
         - Welche Gebote und Vorgaben müssen beachtet werden? 
         - Welche Probleme treten bei Veränderungen auf?
 
  3.  Mehr als tausend Fragen für Reformen  
         - Aufgaben des Staats
         - Öffentlich Bedienstete
         - Ehe und Famile
         - Erziehung und Bildung
         - Finanzierung der Aufgaben
         - Soziale Gerechtigkeit
         - Fragen über Regeln
         - Rechtswesen und Justiz
         - Parlamente
         - Politische Willensbildung
 
  4.  Die beiden Hauptprobleme bei jeder Reform 
         - Welche Rolle spielt bei einer Reform die Regierung?
         - Welche Rolle spielt die Opposition?
         - Wer hat mehr Chancen eine Refom anzustoßen und umzusetzen?
       
         - Was ist, wenn die Regierung reformunwillig ist?
         - Was ist, wenn die Regierung reformunfähig ist?
         - Braucht man eine Mehrheit für jede Reform?
         - Verhindert nicht ein allgemeiner Wohlstand Reformen?
         - Gibt es überhaupt Spielraum für Reformen?
 
         - Faktoren die eine Reform begünstigen, beschleunigen und erleichtern
         - Faktoren die eine Reform behindern, verzögern und erschweren
         - Welche Faktoren sind selbst gemacht und wie wichtig sind sie?
         - Was bewirkt öffentlicher Druck?
         - Wie kann man ihn erzeugen?
         - Das größte Dilemma und das deshalb wohl am schwersten zu lösende Problem für alle Reformen
 
  7.  Kriterien zur Bewertung von Reformvorhaben
         - Beurteilung der Analyse (auf die sich das Reformkonzept gründet)
         - Problemlösungsverhalten und Problemlösungskompetenz
         - Kausalität und Bedienungsfelder
        -· Kriterien zur Beurteilung der Reformvorschläge
         - Die sachbezogenen Kriterien
         - Die rechtlichen Kriterien
         - Die politischen Kriterien
         - Die psychologischen und soziologischen Kriterien
         - Die staatspolitischen Kriterien (Bild vom Menschen, Freiheit und Macht) 
 
  8.  Bewertung eines Reformvorhabens  (Herrschaftswissen)  und 3 Beispiele
         - Die Kriterien
         - Die Checkliste
         - Die Beispiele: 1. Gesundheitsreform, 2. Riester-Rente, 3. Zuzahlung bei Krankenkosten
9.  Schnellanalyse von Anträgen und Reformvorhaben  (Herrschaftswissen)
         - Die Schnellananlyse für jeden Antrag und jede Reform (in Kurzform)
         - Die einzelnen Fragen zu den Kriterien
         - Die graphische Darstellung
         - Die Gesamtbewertung
         - Dazu drei Beispiele:
           · Die Einrichtung einer Cafeteria
           · Das neue Bundesamt für den Verbraucherschutz
           · Die Riester-Rente (ein schwieriges Beispiel)
 
10.  Die beiden Checklisten für Reformvorhaben 
         - Die Checkliste mit 10 Fragen für die Beurteilung einer Reform
         - Die Schnellanalyse für jeden Antrag und jede Reform (in Kurzform)
         - Die einzelnen Fragen zu den Kriterien
         - Die graphische Darstellung
         - Die Gesamtbewertung
 
         - Wie verschafft man sich einen Überblick über die Problembereiche?
         - Methoden und Möglichkeiten
         - Die wahrscheinlichen Ergebnisse
 
          (Beispiel Bürokratieabbau)
         - Ist es nicht egal womit man beginnt? Hauptsache man fängt erst mal an!
         - Die Grundfrage ist eigentlich eine dreigeteilte Frage: Sie lautet:
           · Soll man mit der Gesellschaft beginnen?
           · Oder soll man mit dem Staat beginnen?
           · Oder soll man mit den Bereichen beginnen, die zwischen Staat und Gesellschaft liegen?
         - Welches Problem sollte man aus dem Bereich zuerst angehen?      
 
13.  Welche Chancen bestehen für Reformen? 
         Das ist gleichzeitig auch eine Zusammenfassung der Kapitel
           Die beiden Hauptprobleme bei jeder Reform
           Wann sind Reformen unmöglich?
           Faktoren die Reformen beeinflussen und öffentlicher Druck
         und viele wichtige und neue Aussagen.
 
14.  Analytische Aspekte von Reformen  
         - Analyse des Vorhabens Reform
         - Methodische Aspekte
         - Sachbezogene Aspekte
 
         - Das Schema heutiger Reformen
         - Die Zerlegung des Problems
         - Die Vernetzung des Problems
         - Vorteile und Nachteile heutiger Reformen
 
16.  Reformen von unten  
         - Schwierigkeiten des einzelnen Reformers
         - Darstellung der Lösung der Verbesserungsvorschläge
         - Darstellung des miserablen Ist-Zustands und seine Verbesserung
 
        1. Welche Bereiche kommen überhaupt für eine Reform in Frage?
        2. Welche Möglichkeiten und Realisierungschancen bestehen im Einzelnen?
        3. Wie lange würde es (nach möglichst objektiver Einschätzung) dauern, bis eine Reform
           greifen und wesentliche Verbesserungen zeitigen würde?
        4. Außerdem werden Voraussetzungen, Begründungen und Erläuterungen für die
           folgenden Themen angegeben:
           Die Ebene des Staats:
               Bürokratieabbau, "Schlanker Staat, Staatsfinanzen, Staatsschuldenabbau,
               Staatsquote, Gesetze, militärische Stärke
           Die Ebene zwischen Staat und Gesellschaft:
               Wahlrecht, Wirtschaft
           Die Ebene der Gesellschaft:
               Familienpolitik, Bildung, Ausbildung
           Sozialsysteme:
               Krankenversicherung, Pflegeversicherung, betriebliche Altersversorgung,
               Riester-Rente, Arbeitslosenversicherung, Rentenreform 
 
          - Die wichtigsten Probleme überhaupt
          - die größten Irrtümer der Menschheit