www.jochenolbrich.homepage.t-online.de

 

Tausend Fragen für Reformen

- Inhaltsverzeichnis -

(und anschließend)
die kurzen Gliederungen

Anmerkungen:
         1. Ausführliche Gliederungen befinden sich immer am Beginn des jeweiligen Fragenkataloges.
         2. Die Zahlen in runden () Klammern geben die Anzahl der Fragen an.
         3. Die Reihe wird fortgesetzt - nicht nur weil einige Fragen zur genannten Gliederungspunkten fehlen!

 

Übersicht der Themen:


1. Aufgaben des Staats:            (126)         [ca.   6 Seiten]
2
. Öffentlich Bedienstete           (100)         [ca.   5 Seiten]
3. Ehe und Familie                     (105)         [ca.   6 Seiten]
4. Erziehung und Bildung:        (331)         [ca. 16 Seiten]
5. Finanzierung der Aufgaben  (190)         [ca. 11 Seiten]
6. Soziale Gerechtigkeit            (177)         [ca. 25 Seiten]
7. Fragen über Regeln               (215)         [ca. 16 Seiten]
8. Rechtswesen und die Justiz  (100)         [ca.   5 Seiten]
9.
Parlamente                                       (100)         [ca.   7 Seiten]
10.
Politische Willensbildung    (285)         [ca. 17 Seiten]

 

1. Aufgaben des Staates: (126 Fragen auf ca. 6 Seiten)

kurze Gliederung

1. Definitionen und Festlegungen: (12)

2. Funktionen des Staats: (13)

3. Der Staat und seine eigene Struktur: (10)

4. Der Staat und sein Einfluss auf Ehe und Familie: (26)
4.1 Ehe: (7)
4.2 Familie: (9)
4.3 Steuern bei Ehe und bei Familie: (10)


5. Der Staat und die Erziehung und Bildung: (14)
5.1 Erziehung: (10)
5.2 Bildung: (4)

6. Der Staat und sein Einfluss auf die Wirtschaft: (37)
6.1 Allgemeine Fragen: (19)
6.2 Produktion: (9)
6.3 Dienstleistungen: (9)

7. Erwartungen an den Staat: (10)

8. Der Staat und die Kirchen: (4)

2. Die öffentlich Bediensteten: (100Fragen auf ca. 5 Seiten)

 

kurze Gliederung

1. Allgemeine Fragen über öffentlich Bedienstete                      (  4)
2. Die öffentlich Bediensteten und ihre Aufgaben                      (18)
3. Die Anforderungen an öffentlich Bedienstete                                  (  4)
4. Der Status der öffentlich Bediensteten                                             (16)
5. Die Arbeit der öffentlich Bediensteten                                              (  9)
6. Die öffentlich Bediensteten und die Behörden                        (14)
7. Die öffentlich Bediensteten und die Gebietskörperschaften   (  9)
8. Abbau von Personal im Öffentlichen Dienst                                   (  9)

3. Ehe und Familie: (105 Fragen auf ca. 6 Seiten)

 

kurze Gliederung

1. Grundsatzfragen: (23)
1.1 Definitionen von Ehe und Familie: (16)
1.1.1 Allgemeine Beschreibung: (9)
1.1.2 Dauer (Beginn und Ende): (7)
1.2 Erwartungen an Ehe und Familie: (7)

2. Gründungen von Familien: (19)
2.1 Eheschließungen: (4)
2.2 Heiratsalter: (5)
2.3 Heiratsquote: (10)

3. Anzahl der Familienangehörigen: (15)
3.1 Ehen mit und ohne Kinder (Kinderlosigkeit): (9)
3.2 Die Großfamilie: (3)
3.3 Uneheliche Kinder: (3)

4. Funktionen der Familie: (37)
4.1 Die Familie als Modell des Lebens: (7)
4.2 Die Familie als Partnerschaftsmodell: (5)
4.3 Die Familie als Wirtschaftsgemeinschaft: (10)
4.4 Die Familie als Steuersparmodell: (
L) (7)
4.5 Die Familie als Hort der Sozialisierung: (8)

5. Das Ansehen der Familien: (10)
6. Der Einfluss des Staates auf die Familien
(Familienpolitik):
6.1 Familie und das Grundgesetz:
6.2 Familie und das Steuerrecht:
6.3 Scheidungsrecht und Unterhalt:
6.3.1 Urteile von Familiengerichten:
6.4 Erbschaftsrecht:

7. Die materiellen Bedingungen der Familie:
7.1 Die materiellen Bedingungen während der Aufzucht von Kindern
7.2 Die materielle Bedingungen der Familie nach der Aufsicht von Kindern

8. Andere Außen-Einflüsse auf die Familie:
8.1 Einfluss der Wirtschaft auf die Familien:
9. Ehescheidungen und die Scheidungsfolgen:
10. Scheidungskinder und uneheliche Kinder:

4. Erziehung und Bildung: (331 Fragen auf ca. 16 Seiten)

 

kurze Gliederung

1. Grundsatzfragen: (62)
1.1 Definition: (14)
1.1.1 Allgemeine Beschreibung: (5)
1.1.2 Abhängigkeiten (variable Größen) des Bildungsbegriffes: (9)
1.2 Zustand oder Prozess: (14)
1.3 Ein- und Abgrenzung zu anderen Begriffen: Lernen, Wissen und Erziehung): (10)
1.4 Arten von Bildung: (8)
1.5 Messbarkeit von Bildung: (7)
1.6 Bildung und Staat: (9)

2. Ziele von Bildung: (22)
2.1 Allgemeines Bildungsziel: (2)
2.2 Arten der Bildungsziele: (14)
2.3 Grundkenntnisse und die drei Ebenen des Menschen:
2.3.1 Grundkenntnisse der 1. Ebene des Menschen:
2.3.2 Grundkenntnisse der 2. Ebene des Menschen:
2.3.3 Grundkenntnisse der 3. Ebene des Menschen:
2.4 Struktur der Bildungsziele: (3)
2.5 Konsens über Bildungsziele: (3)

3. Konzept(e) für Bildung: (17)
3.1 Rahmenbedingungen: (9)
3.2 Organisation von Bildung: (8)

4. Schule und Bildung: (32)
4.1 Vorschule und Kindergarten: (7)
4.2 Einschulung: (3)
4.3 Schule: (27)
4.3.1 Funktionen der Schule: (7)
4.3.2 Kompetenzen: (6)
4.3.3 Lernbedingungen: (3)
4.3.4 Messbarkeit von Bildung (Lernzuwachs): (2)
4.3.5 Organisatorische Fragen: (7)
4.3.6 Offene Fragen: (2)

5. Berufsausbildung und Bildung: (14)
5.1 Das duale System: (6)
5.2 Die Rollenverteilung im dualen System: (8)
5.2.1 Die Rolle der Institutionen: (4)
5.2.2 Die Rolle des Einzelnen (5)

6. Universität und Bildung: (30)
6.1 Voraussetzungen für das Studium: (7)
6.2 Kosten des Studiums: (4)
6.3 Aufnahme eines Studiums: (6)
6.4 Studienordnung: (5)
6.5 Prüfungsordnung: (9)

7. Ausbildung der Vermittler von Bildung: (47)
         Ausbildung derjenigen Personen, die Bildung vermitteln sollen
J:
7.1 Eltern (11)
7.2 Erzieher: (4)
7.3 Sozialpädagogen: (4) Psychotherapeuten
7.4 Lehrer: (11)
7.5 Berufsschullehrer: (10)
7.6 Professoren: (7)

8. Bildung und Ökonomie: (Bildungs-Ökonomie) (33)
8.1 Einzelfragen: (9)
8.1.1 Vorschulerziehung: (1)
8.1.2 Schulbesuch: (2)
8.1.3 Gymnasium(Abitur): (3)
8.1.4 Studium: (3)

8.2 Definition: (1)
8.3 Grundsatzprobleme: (28)
8.3.1 Vorschulerziehung: (8)
8.3.2 Schulzeit und Schulbesuch: (7)
8.3.3 Gymnasium: (7)
8.3.4 Berufliche Ausbildung: (2)
8.3.5 Zulassung zum Studium: (1)
8.3.6 Dauer des Studiums (Langzeitstudenten): (3)

9. Bildung und Recht: (24)
9.1 Rechtsanspruch auf Gleichheit: (8)
9.2 Ungleiche Veranlagungen und Begabungen: (6)
9.3 Recht auf Bildung und Pflicht zur Bildung: (5)
9.4 Rechte und Pflichten der Eltern und des Staates: (5)
9.4.1 Eltern: (2)
9.4.2 Staat: (3)

10. Bildung als Daueraufgabe (lebenslanges Lernen): (19)
10.1 Weiterbildung (10)
10.1.1 Weiterbildung auch in der Allgemeinbildung (5) L
10.1.2 Weiterbildung als berufliche Qualifikation: (5)
10.1.3 Weiterbildung, um mit dem Fortschritt mithalten zu können: ()
10.2 Organisation der Weiterbildung: (9)
10.2.1 Angebotspalette der Weiterbildung: (5)
10.2.2 Kosten der Weiterbildung: (2)

11. Die Rolle des Staats bei der Bildung (15)
1.1. Regelungsbedarf: (4)
11.2 Einsatz der Mittel: (2)
11.3 Private Initiativen: (9)
11.3.1 Private Kindergärten: (3)
11.3.2 Privat-Schulen: (3)
11.3.3 Private Universitäten: (3)

12. Die Rolle anderer Institutionen (16)
12.1 Forschungseinrichtungen: (5)
12.2 Der Informationsfluss der Forschungsergebnisse: (5)
12.3 Die Rolle der Kirchen: (1)
12.4 Die Rolle der Medien: (5)

B Allgemeine Antworten
 
        Anmerkungen:
                     Die Beantwortung der vielen Fragen der Bildung selbst und im Umfeld
                     von Bildung (also im direkten Zusammenhang mit Bildung) erscheint
                     zunächst unmöglich.
                     Diese Behauptung erscheint mir richtig, obwohl die vielen Fragen bereits
                     in zehn Bereichen gegliedert und strukturiert sind.
                     Deshalb soll ein Kunstgriff weiter helfen:
                     Im folgenden soll der Versuch unternommen werden, solche Fragen
                     heraus zu finden, die bei richtiger Beantwortung gleichzeitig andere
                     Fragen mit beantworten.

         Hier also der Versuch, die zentralen Fragen (sogenannte „Schlüsselfragen“) zu
         finden und auch sachgerecht und argumentativ richtig zu beantworten.


       1. Die sogenannten „Schlüsselfragen“

         Wenn man diese sogenannten „Schlüsselfragen“ beantwortet, kann man auch andere Fragen beantworten oder doch zumindest leichter beantworten.

         Beginnen wir deshalb zunächst mit (den vier?) Elementen/Essencials von Bildung.
         Dahinter verbergen sich meines Erachtens die sogenannten „Schlüsselfragen“ oder Grundfragen von Bildung.

 

5. Finanzierung der staatlichen Aufgaben: (190 Fragen auf ca. 11 Seiten]

 

kurze Gliederung


A. Die Einnahmeseite der Staatsfinanzen: (160)

0. Unser Geld - ohne Geld geht nichts!                              (17)
1. Funktionen von Steuern und Abgaben:                       (44)
3. Kriterien für Steuern und Abgaben:                             (57)
4. Objekte der Besteuerung (Besteuerungsgegenstände): (27)
5. Die Steuerhöhe :                                                             (  5)
6. Steuerkompetenzen:                                                       (10)                     

Summe                                                                                160

B Die Ausgabenseite der Staatsfinanzen: (30)

1. Grundsätze bei den Ausgaben:                                      (10)
2. Die Ausgaben für die Aufgaben des Staates:                (20)
                                                                                            30

6. Soziale Gerechtigkeit: (177 Fragen und einige Antworten auf ca. 25 Seiten)

 

Ausführliche Gliederung

1. Rückblick und aktuelle Meinungen [ohne Fragen!]

2. Einige erste Fragen zur sozialen Gerechtigkeit (104)

2.1 Einige aktuelle Fragestellungen (8)

2.2 Die wichtigsten Fragen zu meist quantitativen Feststellungen (65)
         für die staatlichen sozialen Sicherungssysteme
2.2.1 Die Arbeitslosenversicherung: (13)
2.2.2 Die gesetzliche Krankenversicherung: (GKV) (11)

2.2.3 Die Pflegeversicherung: (7)
2.2.4 Die staatliche Rentenversicherung: (16)
2.2.5 Die betriebliche Altersvorsorge: (6)
2.2.6 Die Riester-Rente: (6)
2.2.7 Private Altersvorsorge (6)

2.3 Einige mehr grundlegende Fragestellungen (31)
Diese Fragestellungen sind weniger spektakulär und aktuell, dafür aber mehr grundlegenderer Art.
2.3.1 Aufgaben des Staates und soziale Gerechtigkeit: (8)
2.3.2 Das Steuersystem und die soziale Gerechtigkeit: (23)

3. Unsere staatlichen Sozialsysteme und ihre Finanzierung (57)
3.1 Allgemeine Fragen: (28)
3.1.1 Die Ziele der staatlichen Sozialsysteme (allgemein): (8)
3.1.1.1 Die Ziele der Arbeitslosenversicherung: (20)
3.1.1.2 Die Ziele der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) (0)
3.1.1.3 Die Ziele der Pflegeversicherung: (0)
3.1.1.4 Die Ziele der staatlichen Rentenversicherung: (0)
3.1.1.5 Die Ziele der betrieblichen Altersvorsorge: (0)
3.1.1.6 Die Ziele der Riester-Rente: (0)
3.1.1.7 Die Ziele der privaten Altersvorsorge: (0)

3.1.2 Die paritätische Finanzierung: (4)
3.1.3 Einbeziehung anderer Einkünfte: (6)
3.1.4 Beitragsbemessungsgrenzen: (6)

3.2 Arbeitslosenversicherung: (4)

3.3 Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) (10)
3.3.1 Der Risikostrukturausgleich (RSA) (7)
3.3.2 Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: (3)

3.4 Die Pflegeversicherung: (0)

3.5 Die staatliche Rentenversicherung: (15)
3.5.1 Anrechnungszeiten (Rentenanwartschaften): (4)
3.5.2 Beiträge zur Rentenversicherung und die Steuer: (9)
3.5.3 Rentenberechnung (2)

3.6 Die betriebliche Altersvorsorge: (0)

3.7 Die Riester-Rente: (0)

3.8 Private Altersvorsorge: (0)

4. Erste Feststellungen [ohne Fragen]
5. Erste Festlegungen [ohne Fragen]
5.1 Der allgemeine Fall
5.2 Die überraschend eingetretene individuelle Notlage
6. Die Übertreibung des Sozialstaatsgedankens
6.1 Die Einnahmeseite des Bürgers und der Sozialstaatsgedanke
6.2 Die Ausgabenseite des Bürgers und der Sozialstaatsgedanke
6.3 Der Mix von Maßnahmen, der zur sozialen Gerechtigkeit führen soll
6.4 Eine Zwischenbilanz

7. Fragen über Regeln: (215 Fragen auf ca. 16 Seiten)

Gliederung

1.1 Die grundsätzlichen Fragen über Regeln (56)
       1. Die Bereiche mit und ohne Regeln: ()
       2. Der Sinn von Regeln: ()
       3. Bedeutung von Regeln: ()
       4. Die Entstehung von Regeln: ()
       5. Merkmale und von Regeln: (9)
       6. Funktionen von Regeln: (6)

1.2 Fakten über Regeln (8)
 
      1. Die Anzahl der Regeln: ()
       2. Die Struktur von Regeln: ()

 

1.3 Arten und Bereiche von Regeln (37)
 
      1. Die Kriterien der Einteilung der Regeln: ()
          (oder: Die Klassifizierung von Regeln)
       2. Die Sachbezüge von Regeln: () Objekte oder Bereiche
       3. Die Bereiche für Regeln: ()

1.3.1 Regeln in der Natur z.B. „Naturgesetze“ (41)
       1. Die Regeln für die belebte Natur: ()
       2. Die Regeln für die unbelebte Natur: ()
       3. Die Naturgesetze: ()
       4. Die Naturgesetze und der Mensch: ()

1.3.2 Regeln des Menschen z.B. „Gesetze“(16)
 
      1. Sinn und Zweck der vom Menschen geschaffenen Regeln: (4)
       2. Legitimierung der Regeln: (12)

1.3.3 Regeln des Geistes: z.B. Regeln der Logik, ()
       (Regeln der Rationalität, der Vernunft, der Einsicht)

1.4 Gültigkeit von Regeln (39)
 
      1. Die Anerkennung und Beachtung von Regeln: ()
       2. Die Ausnahmen von der Regel: ()
       3. Die Naturgesetze: ()
       4. Die Bedingungsfelder der Natur, die als Regel-Ersatz gelten: ()

1.5 Merkmale und Funktionen von Regeln (12)
       1. Merkmale von Regel: (6)
       2. Funktionen von Regeln: (6)
       3. Bewertung von Regeln: (6)

1.6 Versuch einer Hierarchisierung der Regeln ()
       1. Die Rangigkeit von Regeln: (8)

1.7 Regelkreise: ()


8. Rechtswesen und die Justiz: (100 Fragen auf ca. 5 Seiten)

 

Gliederung

1. Allgemeine Fragen                                                                   (13)

2. Regeln: Gesetze, Vorschriften, Erlasse, Richtlinien       (43)
2.1 Allgemeine Fragen (28)
2.1.1 Anzahl der Gesetze (6)
2.1.2 Umfang und Kompliziertheit der Gesetze (10)
2.1.3 Bezug der Gesetze (7)
2.1.4 Willkür und Gesetze (5)
2.2 Einteilung der Regeln (9)
2.3 Durchsetzung von Gesetzen (6)


3. Rechtswesen                                                                    (42)
3.1 Allgemeine Fragen (10)
3.2 Einteilung der Gerichte (11)
3.3 Zivilgerichte ()
3.4 Strafgerichte (10)
3.5 Bundesverfassungsgericht (11)

4. Einige Fragen zur sozialen Gerechtigkeit                      (  2)



9. Parlamente: (100 Fragen auf ca. 7 Seiten]

 

Gliederung

1. Allgemeine Fragen über Parlamente                                       (17)

2. Aufgaben des Parlaments                                                       (31)
2.1 Allgemeine Fragen (7)
2.2 Parlament und Verfassung (10)
2.3 Besondere Funktionen im Parlament (10)
2.4 Parlamentsarbeit und Wahlen (4)

3. Der einzelne Abgeordnete                                                        (49)
3.1 Der Status des Abgeordneten (18)
3.2 Der einzelne Abgeordnete und die Regierung (16)
3.3 Der einzelne Abgeordnete und seine Fraktion (12)
3.4 Die beiden Kategorien von Abgeordneten (2)
3.5 Der einzelne Abgeordnete und sein Wahlkreis (2)

4. Legitimierung des Parlaments                                                 (  3)


 

 

10. Politische Willensbildung: (285 Fragen auf ca. 17 Seiten)

 

Gliederung

1. Repräsentative Demokratie oder Basisdemokratie: (20)

2. Wahlen zur Klärung der Legitimation und damit zur Repräsentanz: (36)
2.1 Wahlen und Repräsentanz des Wahlvolkes: (15)
2
.2 Kriterien I (individuelle Kriterien für das passive Wahlrecht): (11)
2.3 Kriterien II
(Kriterien für das passive Wahlrecht unter dem Gesichtspunkt der Repräsentanz): (10)

3. Legitimierte Macht und das politische Mandat: (26)

4. Die Rolle der Parteien bei der politischen Willensbildung: (15)
4.1 Aufgaben der Parteien: (10)
4.2 Die Aufgabenbereiche im Einzelnen: ()
4.2.1 Erziehung, Bildung und Ausbildung: (13)
4.2.2 meinungsbildende Unternehmen und Institutionen: (6)
4.2.3 Behörden und Verwaltung: ()
4.2.4 Verbände und Gewerkschaften: ()

4.3 Ursachen der Fehlentwicklungen: (3)
4.4 Notwendige Maßnahmen: (3)

5. Wahlen und Wahlgesetz: (88)
5.1 Arten von Wahlen: (12)
5.2 Wahlrechte: (16)
5.3 Rechtliche Grundlagen: (2)

5.4 Aufstellung der Kandidaten: (13)
5.5 Wahlkreise Stimmbezirke: (22)
5.6 Anforderungen an ein Wahlgesetz: (9)
5.7 Durchführung von Wahlen: (14)

6. Stimmen und Stimmrechte (?) (50)
6.1 Die Bedeutung der Stimmen: (14)
6.2 Die beiden unterschiedlichen Wahlrechte: (8) (
L)
6.2.1 Das Verhältniswahlrecht: (10)
6.2.2 Das Mehrheitswahlrecht: (16)
6.3.3 Der Mix beider Wahlrechte: (6)

7. Die Amtszeit der Politiker mit öffentlichem Mandat: (50)
7.1 Allgemeine Fragen: (3)
7.2 Die Schattenseiten einer langen Dauer der Amtszeit: (4)
7.3 Die Schattenseiten des Erfolges während seiner Amtszeit: (11)
7.4 Die Verstärkung dieser Schattenseiten durch die Höhe des Amtes des Politikers: (4)
7.5 Die Schattenseiten durch Kulmination von drei Faktoren: (28)

8. Parteienfinanzierung:                                                    ()
8.1 Mögliche Geldquellen: ()
8.2 Finanzierung durch Beiträge: ()
8.3 Finanzierung durch Spenden: ()
8.4 Finanzierung durch den Staat: ()
8.5 Ein Mix der Finanzierung der Parteien durch alle Geldquellen: ()