Krankenversicherung
und
Risikostrukturausgleich


RSA    Abk. für „Risikostrukturausgleich”

Gliederung



1. Informationen (allgemein):
      1. Kosten und Beiträge:
      2. Krankenversicherungspflicht und Einkommenshöhe:
      3. Arten von Krankenversicherungen:
      3.1 Gesetzlichen Krankenkassen
      3.2 Private Krankenversicherungen (PKV)
      4. Kriterien:
      5. Maßnahmen:
      6. Umfang der Transferleistungen:
      7. Der Finanzausgleich 1999 in Zahlen:
      8. Marktanteile in Prozent:
      9. Der Finanzausgleich 1999 in Zahlen:
            (Quelle: BKK Bundesverband)
      10. Lobbyistenverbände:
      10.1 Ärzte:          
            Marburger Bund:
                        1. Vorsitzender: Dr. Frank Ulrich Montgomery
                        Das ist die Interessenvertretung der Krankenhausärzte Deutschlands.
                        Urteil des Arbeitsgerichts Kiel:
                                   Der Bereitschaftsdienst gilt als Arbeitszeit.
                                               (Az. : 1 Ca 2113 d/01)
                        Urteil des Europäischer Gerichtshof EuGH: (ebenso)
                                               (Az.: C-303/9)
                        Es gibt etwa 140 000 Krankenhausärzte in D.
                        Wenn sich das Urteil durchsetzt, entsteht ein Bedarf von 15 000 Ärzten;
                        die Kosten könnten 2 Mrd DM betragen.
                                   (09./10.11.2001)

 
           Hartmannbund
                                   Vorsitzender: Hans-Jürgen Thomas
     
                             Präsident: Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe (???)
      10.2 Kassenärzte:
                        Kassenärztliche Bundesvereinigung
                                   Vorstandsvorsitzender: Dr. Manfred Richter-Reichheim            10.3 Bundesärzte:
                        Bundesärztekammer:
                                   Präsident: Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe

            10.4 Betriebskrankenkassen:
                                   Bundesverband der Betriebskrankenkassen:
                                               Vorstandsvorsitzender: Wolfgang Scmeinck
                                              

            10.5 Ersatzkassen:
                                   Techniker Krankenkasse:
                                               Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Norbert Klusen

            10.6  „Ärzte ohne Grenzen“
                                   Deutsche Sprecherin: Kattrin Lempp
                                   Dr. Thomas Finkbeiner
                                   US-Amerikanische Sprecherin: Rachel Cohen


2. Geschichtliches zur Einführung des RSA:
            1. Einführung des RSA:
            2. Die Grundidee:
            3. Ziel: Wettbewerb um niedrige Beitragssätze!
            4. Kompensationsmaßnahmen:
            5. Betrifft:

3. Die ursprünglichen Ziele:
4. Die neuen Schwierigkeiten:
5. Die neuen Lösungsansätze:
5.1 Die notwendigen Voraussetzungen:

4. Kritikpunkte:

5. Klagen:
6.
Quellen:






Ausführungen

 

1. Informationen (allgemein):
            1. Kosten und Beiträge:
                        o Die Krankenkassen übernehmen die Kosten
                                   - für alle medizinischen Leistungen und
                                   - für die volle Lohnfortzahlung im Krankheitsfall nach der 6.
                                      Woche.
                                      (Die ersten sechs Wochen bezahlt der Arbeitgeber!)
                        o Dafür wird dem Versicherten ein bestimmter Anteil von seinem
                           Bruttolohn abgezogen, einbehalten und an die Krankenkassen weiter
                           geleitet.
                        o Dieser Anteil beträgt etwa 14 bis 15 %.
                        o Den gleichen Beitrag zahlt noch einmal der Arbeitgeber.
                        o Deshalb gehören auch die Krankenkassenbeiträge zu den so genannten
                           Lohnnebenkosten.
                        o Wenn diese Beiträge erhöht werden, hat das zwei Effekte:
                                   - Die Arbeitnehmer erhält weniger von seinem Brutto-Lohn.
                                   - Die Kosten für eine Arbeitsstunde erhöht sich auch für den
                                      Arbeitgeber.
                                      Das bedeutet, dass sich die Kosten für Produktion oder Dienstleistung
                                      erhöhen! Die Wettbewerbsfähigkeit sinkt!

            2. Krankenversicherungspflicht und Einkommenshöhe:
                        o Jeder, der nicht über ein ziemlich hohes monatliches Einkommen
                           verfügt, muss sich gegen die Kosten, die mit einer Krankheit verbunden
                           sind, bei einer Krankenkasse versichern!
                        o Diese Pflichtversicherungsgrenze (oder Beitragsbemessungsgrenze) für die
                           Krankenkassenbeiträge wird jedes Jahr (?) neu festgesetzt.
                        o Diese Pflichtversicherungsgrenze ist jetzt durch das Spargesetz auf
                            3 825 € festgesetzt worden. Sie soll 2004 weiter auf 5 100 € steigen!
                        o Mit der Erhöhung der Pflichtversicherungsgrenze wird für etwa 750 000
                           Angestellte der Weg in die private Krankenversicherung versperrt!


                        o Außerdem gibt es eine Beitragsbemessungsgrenze für die Rentenver-
                           sicherung!
                        o Die Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Rentenversicherung
                           ist jetzt
                                   von 4 500 € um 600 € auf 5 100 € im Westen und
                                   von 3 750 um 500 € auf 4 250 im Osten angehoben worden!
                           (Außerdem steigen die Beitragssätze von 19,1 % auf 19,5 %!)
                        o Wessen monatliches Einkommen über dieser Grenze liegt, braucht sich
                           nicht zu versichern.
                        (Quelle 6. „Barmer und DAK halten Beiträge stabil“,
                                                                                              Handelsblatt vom 4.11.2002)

 

            3. Unterscheidung:
                        Es gibt gesetzliche Krankenkassen und privatrechtliche Kranken-
                        versicherungen.
            3.1 Gesetzliche Krankenkassen: (Arten von Krankenkassen)
                  Zu den gesetzlichen Krankenkassen gehören
                        o die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK),
                        o die Betriebskrankenkassen (BKK) für größere Betriebe),
                        o die Innungskrankenkassen (IKK) für handwerkliche Betriebe)
                        o die Bundesknappschaft (BKN) für Bergleute 

            3.2 Private Krankenversicherungen (PKV)
                        o sind für die Personen mit einem höheren Einkommen
                           (über der so genannten Beitragsbemessungsgrenze) und
                        o für Beamte.
                        o Angestellte des Staates erhalten von ihrem Arbeitgebern einer staat-
                           lichen Gebietskörperschaft einen Zuschuss zur Krankenversicherung!
                        o Beamte erhalten keinen Zuschuss! Dafür sind sie beihilfeberechtigt!
                           Sie erhalten je nach Familienstand und Kinderzahl einen Teil der bei
                           einer Krankheit entstandenen Kosten erstattet.
                           Sie müssen entsprechende Rechnungen von ärztlichen Leistungen oder
                           für Medikamente einreichen!

            4. Kriterien (für Beiträge und Leistungen):
                        An relevanten Kriterien sind zu nennen:
                        o Einkommenshöhe,
                        o Geschlecht,
(Information:    Frauen verursachen höhere Kosten als Männer:
                                                                       Schwangerschaften, Geburten, Wechseljahre
                                                                       höhere Lebenserwartung)
                        o Alter,           (Information:    Etwa 90 % aller Gesundheitskosten eines
                                                                       Menschen fallen in seinen letzten beiden
                                                                       Lebensjahren an!)
                        o Anzahl der kostenfrei mitversicherten Familienangehörigen:

            5. Maßnahmen zum Ausgleich der unterschiedlichen Risiken (Kostenstrukturen)
                und Beitrags-Einnahmen
                        Der RSA organisiert Finanztransfers hin zu den Kassen, die viele Mitglie-
                        der mit ungünstiger Risikostruktur haben.

            6. Umfang der Transferleistungen:
                        o Im Jahre 1999 wurden 24 Mrd DM unter den Kassen umverteilt!
                           Das waren insgesamt 9 % aller Einnahmen von insgesamt etwa 261 Mrd. DM
                           Beitragseinnahmen im Jahr.

                        o Hauptempfänger waren die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK`s).
                        o Hauptzahler waren die Ersatzkrankenlassen und die Betriebskranken-
                           kassen

            7. Zahl der Krankenkassen nach Kassenarten:     1996 gesamt 642
                                                                                               2002 gesamt 355

                                               1996                2002

                        1. BKK           532                  287
                        2. IKK                        53                    24
                        3. AOK           20                    17
                        4. Ersatzk.      15                    12
                        5. Sonstige     22                    15
                        (Quelle: „Die Krankenkasse der Zukunft zeigt mehr Profil“,
                                                                                   Handelsblatt vom 25.11.2002)

            8. Marktanteile in Prozent:

                                               1996                2002

                        1. BKK           10,3                 18,7
                        2. IKK                          6,0                   6,1
                        3. AOK           43,0                 37,2
                        4. Ersatzk.      37,0                 34,5
                        5. Sonstige       3,7                   3,5
                        (Quelle: „Die Krankenkasse der Zukunft zeigt mehr Profil“,
                                                                                   Handelsblatt vom 25.11.2002)

            9. Der Finanzausgleich 1999 in Zahlen:
                (Quelle: BKK Bundesverband)

                   Krankenkasse                          Zahlungen                      Empfänger

                   1. Ersatzkassen    
                                   insgesamt                              - 15,4 Mrd. DM
                                   pro Mitglied                          - 746 DM
                   2. Betriebskrankenkassen (BKK)
 
                                  insgesamt                              - 4,9 Mrd. DM
                                    pro Mitglied                          - 581 DM      
                   3. Innungskrankenkasse: (IKK)
 
                                  insgesamt                              - 1,9 Mrd. DM
                                   pro Mitglied                          - 593 DM
                   4. Bundesknappschaft: (BKN)
 
                                  insgesamt                                                                   + 2,8 Mrd. DM
                                   pro Mitglied                                                              + 2 527 DM  
                   5. Allgemeine Ortskrankenkassen: (AOK)
                                   insgesamt                                                                  + 19,4 Mrd. DM
                                   pro Mitglied                                                              + 993   DM
                                   (Quelle 1)
            8. Lobbyistenverbände:
            8.1 Ärzte: Marburger Bund:
                                    1. Vorsitzender: Dr. Frank Ulrich Montgomery

 

2. Geschichtliches zur Einführung des RSA:

            1. Einführung des RSA:
                        o Den RSA gibt es seit 1994 als so genanntes „Lahnsteiner Modell“!
                        o Initiatoren waren Horst Seehofer (CSU) und Rudolf Dressler (SPD).

            2. Die Grundidee:
                        o Es basierte ursprünglich auf Elementen des Wettbewerbs mit allen
                           Vorteilen und Risiken!
                        o Jeder Versicherungsnehmer durfte relativ einfach von einer Kasse zu
                           einer anderen Krankenkasse wechseln.

            3. Ziel:
                        o Wettbewerb um niedrige Beitragssätze!

            4. Kompensationsmaßnahmen:
                Später wurden Ausgleichsmechanismen für unterschiedliche Ausgaben der
                Krankenkassen eingeführt!
                 Um zu verhindern, dass sich die Kassen ihre Mitglieder nach
                        o wirtschaftlichen Gesichtspunkten auswählen, schufen sie einen so
                        o genannten Kontrahierungszwang und
                        o den Risikostrukturausgleich!

                                   o Ein wirtschaftlicher Gesichtspunkt ist zum Beispiel die Höhe des
                                      Lohnes:
                                       Wer viel verdient, zahlte viel - bei gleicher Kassenleistung!
                                   o Unter dem Kontrahierungszwang versteht man, dass die Kassen
                                      verpflichtet sind, alle Menschen auszunehmen - unabhängig von
                                      seiner Beitragshöhe und unabhängig von seiner Krankheitsrisiko!
                                   o Mit dem RSA werden die Einnahmen und Ausgaben unterschied-
                                      licher Mitgliedschaften ausgeglichen!
                                       (Quelle 3)

            5. Betrifft:
                        Der RSA gilt für gesetzliche Krankenkassen.

 

3. Die ursprünglichen Ziele:
                        o Der RSA sollte die unterschiedliche Belastung der Kassen durch
                           unterschiedliche Altersstruktur ausgleichen
                        o Der Risikostrukturausgleich sollte verhindern, dass Krankenkassen ihre
                           Mitglieder nach wirtschaftlichen Kriterien aussuchen.
                        Erklärung:
                                   Ohne den RSA hätten die Kassen einen stärkeren Anreiz, möglichst nur
                                   junge Gesunde mit hohem Einkommen zu versichern, denn sie besche-
                                   ren hohe Einnahmen bei niedrigen Kosten!
                                   Das ermöglicht niedrige Beitragssätze und Wettbewerbsvorteile –
                                   jedoch zu Lasten der anderen Kassen mit ungünstiger Risikostruktur!

4. Die neuen Schwierigkeiten:

            1. Finanztransfers:
                        o Die Finanztransfers wurden immer größer!

            2. Mitgliederwanderung:
                        o Die Wanderung der Mitglieder wurde immer größer!
                           Im Jahre 2000 wechselten etwa 1,2 Millionen Versicherte ihre Krankenkasse!
                           Sie wechselten von den teuren Ersatzkassen und den Allgemeinen Ortskran-
                           kenkassen zu den preiswerteren Betriebskrankenkassen!
                        o Daraufhin gab es Streit zwischen den Krankenkassen:
                           Die einen (die Verlierer-Kassen) werfen den aufnehmenden Wettbewerbern
                           „Rosinenpickerei“ vor!
                           Da vor allem gutverdienende Mitglieder mit geringem Krankheits-Risiko
                           abgeworben wurden, würden die Belastungsunterschiede durch den beste-
                           henden Risikostrukturausgleich bei weitem nicht mehr ausgeglichen!
            3. Sozialhilfeempfänger:
                        o Sozialhilfeempfänger
            4. Arbeitslosenhilfe:
                        o Für die Bezieher von Arbeitslosenhilfe zahlt der Bund die Kassen-
                           beiträge.
                           DieBezieher von Arbeitslosenhilfe sollen in Zukunft - ebenso es bereits
                           bei den Sozialhilfeempfängern geschieht - eigenes Vermögen und das
                           Einkommen des Lebenspartners angerechnet bekommen.
                           Damit würde sich die Basis für die Beitragszahlungen an die Kassen
                           reduzieren.
                           Das macht etwa 700 Mio. € weniger für die Krankenkassen aus!
            5. Mehrwertsteuer
                        o Der volle Mehrwertsteuersatz auf für zahntechnische Leistungen bringt
                           neue Kosten für die Krankenkassen.

5. Die neuen Lösungsansätze:
            1. Wechslergebühr:
                        o Es soll zusätzlich zum RSA eine Wechsler-Gebühr geben!
                           Es soll hohe Gebühren geben, wer seine Kasse wechseln will
                           Danach sollen für jedes neue Mitglied fünf Jahre lang im Durchschnitt etwa
                           1 000 DM jährlich an die frühren Krankenkasse überwiesen werden.

            2. Hohe Behandlungskosten:
                        o Behandlungskosten von mehr als 20 000 DM pro Patient sollen aus
                           einem neu zu gründendem Pool bezahlt werden!
                           Dieser Pool soll von allen Krankenkassen gemeinsam getragen werden!

            3. Chronisch Kranke:
                        o Die Kosten von chronisch Kranke sollen aus dem RSA-Pool in Höhe der
                           durchschnittlichen Behandlungskosten für derartige Behandlungskosten
                           ausgeglichen werden.
                        o Die AOK fordert
                                   o ab 2002 einen „Risiko-Pool“ mit auseichenden Schwellenwerten,
                                   o später einen „Chroniker-Pool“ und
                                   o schließlich einen Ausgleich, der alle unterschiedlichen Kosten-
                                      gruppen berücksichtigt!

            4. Änderung des RSA
                        o Die Betriebskrankenkassen fordern den bestehenden RSA auf ein
                           unverzichtbares Mindestmaß zurückzuführen!

            5. Die 500 €-Jobs
                        o Die Anhebung der so genannten „haushaltnahen Dienstleistungen“ von
                           325 € auf 500 € soll etwa 3 Mio Schwarzarbeiter in reguläre
                           Beschäftigung locken.
                           Diese sind für den Arbeitgeber steuerlich absetzbar!
                           Die auf die neuem Jobs zu zahlenden Sozialabgaben werden mit 10 %
                           besteuert.
                           Für die 325-€-Jobs (620-Mark-Jobs) wurde ein Pauschalbeitrag von
                            22 % erhoben.
                           Trotzdem rechnet man am Ende sogar mit Mehreinnahmen!

            6. Verwaltungsausgaben
                        o Die Verwaltungsausgaben der Krankenkassen sollen budgetiert werden.
                           Sie betragen insgesamt etwa 7,6 Mrd. €!
                           (Der Gesamtetat beträgt 135 Mrd. €)
                       
            7. Versicherungsfremde Leistungen:
                        o Die versicherungsfremden Leistungen (wie Kosten für Schwangerschaft
                           Geburt und Sterbegeld) machen etliche Milliarden € aus.
                           Sie müssten steuerfinanziert werden. Im Haushalt ist aber kein Geld!
            8. Selbstbeteiligung:
                        Eine (höhere ?) Selbstbeteiligung hat die Koalition ausgeschlossen!
            (Quelle 5: „Schmidt sucht Mittel gegen Beitragsanstieg“,
                                                                                              Handelsblatt vom 24.10.2002)

5.1 Die notwendigen Voraussetzungen:
            4. Die notwendigen Voraussetzungen:
                        o Zur Änderung des RSA ist eine Gesetzesänderung notwendig!
                        o Dieses Gesetz ist vom Bundesrat zustimmungspflichtig!
                        o Besonders notleidend sind die Krankenkassen in den Stadtstaaten und
                           den neuen Bundesländern!)

 

4. Kritikpunkte:

            1. Die Kriterien des RSA sind zu wenig zielgenau!
            2. Ein Kostenausgleich zwischen den Krankenkassen schafft keinen Anreiz zu
              mehr Sparsamkeit!
            3. Ein Kostenausgleich zwischen den Krankenkassen schafft vielmehr einen
               Anreiz zu höheren Ausgaben.
            4. Die Kassengeschäftführer lassen sich wie Manager bezahlen, die Risiken des
              Marktes wollen sie aber  nicht tragen!

5. Klagen:
            Mehrere KK haben dagegen geklagt.
            Ihre Argumente:
                        o Der RSA sei verfassungswidrig
                        o Der RSA verstoße gegen das EU-Wettbewerbsrecht.
                        o Der RSA verstoße gegen die Finanzverfassung.
                        o Der RSA verstoße gegen das Willkürverbot.
            Bayern, Hessen und Baden-Württemberg klagen beim Bundesverfassungsgericht.


Quellen:
            1. „Schmidt will Krankenkassen-Ausgleich erweitern“,
                                                                       Handelsblatt vom 22.02.2001
            2. „Stichwort: Risikostrukturausgleich“,
                                                                       Handelsblatt vom 22.02.2001
            3. „Eine Geldbuße für erfolgreiche Krankenkassen löst keine Probleme“,
                                               Kommentar von Heinz Schmitz; Handelsblatt vom 22.02.2001:
            4. „Höhere Beitragsbemessungsgrenze bringt Besserverdienern nur Nachteile“,
                                                                       Handelsblatt vom 12.11.2002

            5: „Schmidt sucht Mittel gegen Beitragsanstieg“,
                                                                       Handelsblatt vom 24.10.2002
            6. „Barmer und DAK halten Beiträge stabil“,
                                                                       Handelsblatt vom 4.11.2002

            7. „Die Krankenkasse der Zukunft zeigt mehr Profil“,
                                                                       Handelsblatt vom 25.11.2002)