Jochen Olbrich                                                                                                                                                                              12.11..2003
Allgemeines/Sachthemen -
      Falsche Begriffe
9. Soziale Gerechtigkeit
             und
     Steuergerechtigkeit
      5. Fassung



Falsche Begriffe

9. Soziale Gerechtigkeit und Steuergerechtigkeit

3. Soziale Gerechtigkeit und Steuergerechtigkeit,
         leistungsabhängige Steuergerechtigkeit

           
1. Die Steuergerechtigkeit:
                                   Dieser Begriff erscheint zunächst wenig griffig und kaum für die
                                   Praxis geeignet.
                                   Er ähnelt dabei dem Begriff der „sozialen Gerechtigkeit“!
                                   Viele benutzen diesen Begriff, kaum jemand macht sich die Mühe,
                                   ihn inhaltlich festzulegen.
                                   Niemand kann sich gegen soziale Gerechtigkeit als höchstes
                                   anzustrebendes Ziel auf Erden stellen, ohne sich von vorn herein
                                   in jeder Beziehung ins Abseits zu stellen!

                                   Damit trägt es wenig zur Klärung von Sachverhalten bei, sondern
                                   wird vielmehr zum Totschlaginstrument!
                                   Ähnlich verhält es sich bei dem Begriff „Steuergerechtigkeit“; hat
                                   doch jeder seine eigenen Vorstellungen von Gerechtigkeit - gerade
                                   bei dem Bereich Steuern und Abgaben.

                                   Nun hat man eine Einteilung des Begriffs „Steuergerechtigkeit“
                                   vorgenommen das Steuerprinzip der „Steuergerechtigkeit“ in eine
                                   „horizontale Steuergerechtigkeit“ und eine „vertikale Steuer-
                                   gerechtigkeit“ eingeteilt.
                                   Diese Unterscheidung brachte quasi als wünschenswerten und
                                   positiven Nebeneffekt eine inhaltliche Festlegung und Abgrenzung.
                                   Sehen wir uns an, was man darunter zu verstehen hat, und nehmen
                                   dann dazu Stellung.

           
1.1 Die horizontale Steuergerechtigkeit:
                                   Darunter versteht man die Gleichheit der Besteuerung bei gleichem
                                   Einkommen.
                                   (Damit entpuppt sich das Prinzip der horizontalen Steuergerech-
                                   tigkeit als steuerliche Ausgestaltung des allgemeinen Prinzips des
                                   Gleichheitsprinzips!)
                                   Danach muss Gleiches auch gleich und Unterschiedliches auch
                                   verschieden behandelt werden!

           
1.2 Die vertikale Steuergerechtigkeit:
                                   Darunter versteht man die Besteuerung nach der steuerlichen
                                   Leistungsfähigkeit im Vergleich zu anderen Personen oder
                                   Gruppen.
                                   Damit entpuppt sich die vertikale Steuergerechtigkeit als steuer-
                                   liche Ausgestaltung des allgemeineren Prinzips der Leistungs-
                                   gerechtigkeit.
                                   Dieses allgemeine Prinzip lässt sich nicht nur auf die Steuer,
                                   sondern sehr vielseitig anwendenden:
                                               Danach erhält derjenige mehr Lohn, der mehr leistet!
                                               Derjenige Beamte wird befördert, der mehr leistet.
                                               Warum soll derjenige nicht mehr Steuern zahlen, der eine
                                               höhere steuerliche Leistungsfähigkeit besitzt, der also nach
                                               Abzug der Steuern immer noch mehr besitzt, als ein
                                               anderer.

         2. Leistungsgerechtigkeit (Prinzip der leistungsgerechten Besteuerung):
                                   Darunter versteht man allgemein die Inhalte, die eben unter dem
                                   Begriff „vertikaler Steuergerechtigkeit“ dargestellt worden sind.

                                   Starke Schultern müssen mehr belast werden als schwache
                                   Schultern.
                                   Derjenige, der ein hohes Einkommen hat, muss mehr für die
                                   Gemeinschaftsaufgaben beitragen, als einer, der weiniger verdient.

                                   Schauen wir uns dieses Prinzip in seinen Auswirkungen noch etwas
                                   genauer an. Der Teufel liegt bekanntlich oft im Detail!

                                   Soll das Prinzip der Leistungsgerechtigkeit gleiche absolute Beträge
                                   bedeuten oder gleiche Prozentsätze?

                                   Dazu zwei konkrete Beispiele:
                                   (1) gleiche Beträge:
                                        Jeder Bürger zahlt die selben Beträge: 400 €
                                               verfügbares Einkommen      Steuern; verbleib. Einkommen
                                                             2 000 €                     400 €                 1 600 €
                                                           20 000 €                     400 €               19 600 €

                                   (2) gleiche Prozentsätze:
                                       Jeder Bürger bezahlt den selben Prozentsatz von z.B. 20 %.
                                               verfügbares Einkommen      Steuern; verbleib. Einkommen
                                                             2 000 €                        400 €              1 600 €
                                                           20 000 €                     8 000 €            12 000 €

                                   Man hat den begründbaren Eindruck, dass eine Besteuerung nach
                                   gleichen Prozentsätzen „gerechter“ ist.

                                   Anmerkungen:
                                               o Nicht berücksichtigt worden ist in beiden Fällen das
                                                  steuerfreie Existenzminimum von etwa 500 € im Monat.
                                               o Außerdem ist die sogenannte „Steuerprogression“ nicht
                                                  berücksichtigt. Danach steigt der Steuersatz mit dem
                                                  steigendem Einkommen an.
                                                  Es gibt Vorschläge mit einem linearen kontinuierlichen
                                                  Anstieg und andere Vorschlägen mit einem „Bauch“ - also
                                                  mit zunehmendem Steuersatz je höher das Einkommen ist.
                                  

                                   Bei der Diskussion um die Steuergerechtigkeit wird bei der jetzt
                                   gültigen Progression oft quasi von hinten - also vom Ergebnis her –
                                   argumentiert:
                                   Gerade bei einer geplanten Steuer-Senkung wird diese Argumenta-
                                   tion verwendet. Bei jeder geplanten Steuersenkung macht man,
                                   besonders wenn es um den relativ einfachen Begriff des Spitzen-
                                   steuersatzes geht, eine einfache und überzeugende Rechnung auf.
                                   Man vergleicht dabei die durch die Steuersenkung erzielte
                                   Ersparnis (Steuerersparnis) eines sehr gut verdienenden Spitzen-
                                   verdieners mit der Ersparnis (Steuerersparnis) eines weniger gut
                                   verdienen Erwerbstätigen.
                                   Konkret:
                                   Wenn man den Spitzensteuersatz beispielsweise um 6 % (von 53 %
                                   auf 47 %) senkt, ergeben sich je nach Bruttoeinkommen sehr
                                   unterschiedliche Einsparbeträge.

                                   Konkrete Zahlen:
                                               - Ein Gutverdienender mit einem jährlichen Bruttoein-
                                                  kommen von 100 000 € erhält dann eine Ersparnis von
                                                  6 000 €.
                                               - Ein Erwerbstätiger mit einem mittelmäßigem jährlichen
                                                  Bruttoeinkommen von 30 000 € braucht dann in Zukunft
                                                  1 800 € weniger an den Fiskus zu zahlen.
                                               - Ein Geringverdiener mit einem Bruttoeinkommen von
                                                  15 000 € zahlt in Zukunft nur 300 € weniger als vor der
                                                  Reform.

                                   Das Ergebnis:
                                               Der sowieso schon „reiche“ Bürger „erhält“ viel mehr als
                                               der „arme“ Bürger!
                                               Die Neiddebatte erhält neue Nahrung!

                                               Außerdem enthält die Darstellung eine Fehler!
                                               So einfach, wie in der Rechnung dargestellt, ist es nicht!
                                               Die Progression des Steuersatzes ist daran schuld!

                                   Festlegung des Begriffes Progression:
                                               Unter Progression versteht man allgemein die Steigerung
                                               oder die stufenweise Steigerung.
                                               Bei der progressiven Steuer handelt es sich um die Verände-
                                               rung eines bestimmten Steuersatzes (Prozentsatzes), wobei
                                               ein genau festgelegtes Anfangseinkommen (das Existenz-
                                               minimum) steuerfrei bleibt.

                                   Vorschläge zur Einkommenssteuer:
                                               Für die Besteuerung des Einkommens gab schon immer viele
                                               Vorschläge.
                                               Die Vorschläge unterscheiden sich im wesentlichen in der
                                               linearen Steigerung des Prozentsatzes (mit einem gleich-
                                               mäßigen Anstieg der Prozentsätze oder in einem stufen-
                                               weisen Anstieg der Steuersätze (mit meist drei Stufen, die
                                               eine kleine Treppe darstellen).
                                               Das Stufenmodell wird deshalb oft kritisiert, weil es nun
                                               etwas kompliziert wird und man nun einen „Eingangs-
                                               steuersatz“, einen „Grenzsteuersatz“ und einen „Spitzen-
                                               steuersatz“ hat.

                                   Weitere Informationen:
                                               1. Von den in Deutschland etwa 40 existierenden Steuerarten
                                                   ist die Einkommenssteuer m.W. die einzige Steuerart, die
                                                   eine Progression hat.
                                               2. Ein quasi „umgekehrter Tatbestand“ liegt bei der soge-
                                                   nannten „degressiven“ Abschreibung im Gegensatz zur
                                                   „linearen“ Abschreibung vor.
                                               3. Die Steuern auf den Lohn (Lohnsteuer) und die Steuern
                                                   auf das Einkommen (veranlagte Einkommenssteuer)
                                                   machen insgesamt fast die Hälfte der gesamten
                                                   Steuereinnahmen aus.
                                               4. Deshalb gerät die Einkommensteuer immer wieder in die
                                                  Diskussion.

                                   Konkrete Zahlen über die Einkommenssteuer:
                                               Im Jahre 2000 sah es so aus:
                                                           Lohnsteuer betrug etwa                   265 Mrd. DM
                                                           Veranlagte Einkommenst. etwa         24 Mrd. DM           
                                               zusammen also etwa                         290 Mrd. DM

                                               Im Jahre 2001 sah es so aus:
                                                           Lohnsteuer betrug etwa                   262 Mrd. DM
                                                           Veranlagte Einkommenst. etwa         21 Mrd. DM
                                               zusammen also etwa                         283 Mrd. DM

                                               Sie sehen, dass die oben angegebenen Zahlen in der Größen-
                                               ordnung stimmen!

                        Bewertung:
                                   Das eigentümliche an der Neiddebatte ist die Ausblendung der
                                   tatsächlich gezahlten Steuer also für die Gemeinschaft:
                                   - Der Gutverdienender zahlte rund             50 000 € !
                                   - Der mittelmäßige Verdiener zahlte rund 10 000 € !
                                   - Der Geringverdiener zahlte rund                6 000 € !

                                   o Ist damit nicht das Ziel einer Besteuerung nach der
                                      steuerlichen Leistungsfähigkeit erreicht?
                                   o Ist damit das Ziel nach einer Besteuerung nach der steuerlichen
                                      Leistungsfähigkeit nicht sogar (weit) überschritten?
                                               - Zahlt doch der Gutverdienende 10 mal soviel wie ein
                                                  Geringverdiener.
                                               - Teilt doch der Gutverdienende sein Einkommen
                                                  „brüderlich“ mit dem Staat, in dem er ihm die Hälfte
                                                   seines Einkommens „überlässt“!

                                   Warum die Steuer auf das Einkommen die einzige Steuer ist, die
                                   progressiv verläuft, ist zu hinterfragen.

                        Der Vorschlag:
                                   Die Einkommenssteuer muss also in Zukunft so aussehen:
                                               Ein bestimmter Prozentsatz von z.B. 20 % ist von jedem
                                               Euro über dem Existenzminimum als Einkommensteuer zu
                                               zu zahlen. Dieser Prozentsatz ist festgeschrieben; er gilt
                                               unabhängig von der Höhe des Einkommens.
                                               Es gibt keine Progression, keinen linearer Anstieg des
                                               Prozentsatzes, keinen Grenzsteuersatz und keinen
                                               Spitzensteuersatz mehr.
                                               Es gibt nur noch 20 % Einkommensteuer!
                                               Kommen wir auf unsere drei fiktiven höchst
                                               unterschiedlichen Einkommensbezieher zurück:
                                               - Ein Gutverdienender mit einem jährlichen Bruttoein-
                                                  kommen von 100 000 € zahlte dann erhält dann eine
                                                  Einkommensteuer von (fast) 20 000 €.
                                               - Ein Erwerbstätiger mit einem mittelmäßigem jährlichen
                                                  Bruttoeinkommen von 30 000 € zahlte dann in Zukunft
                                                  eine Einkommensteuer von (fast) 6 000 €. an den Fiskus.
                                               - Ein Geringverdiener mit einem Bruttoeinkommen von
                                                  15 000 € zahlt in Zukunft nur (fast) 3 000 € an den Fiskus.

                                               Als Vorher-Nachher-Vergleich:

                                                                  Einkommen Vorher        Nachher
                                               Gutverdienender       100 000 €        50 000 €          20 000 €
                                               mittelmäßiges Eink.    30 000 €        10 000 €            6 000 €
                                               Geringverdiener          15 000 €          6 000 €            3 000 €
                                  
                       
Anmerkungen:
                                   1. Sollten die Steuereinnahmen aus der Einkommensteuer wider
                                       Erwarten bei diesem niedrigen Steuersatz von 20 % (beginnend
                                       nach dem steuerfreien Existenzminimum) trotz Berücksichtigung
                                       der nicht mehr möglichen Abschreibungsmöglichkeiten und der
                                       Anrechnung der Pauschbeträge, so müsste man den Steuersatz
                                       kurzfristig und für eine begrenzte Zeitspanne entsprechend
                                       erhöhen. (vielleicht auf 25 % )
                                   2. Die Lohn- und Einkommensteuer muss sogar noch mehr einbrin-
                                       gen als früher, weil ja andere Steuerarten weggefallen sind und
                                       damit die Steuereinnahmen geringer ausfallen.