www.jochenolbrich.homepage.t-online.de

 

Die Beschreibung des Vorhabens: Die Suche nach der idealen Demokratie
(1)

Die Suche nach der idealen Demokratie
und die Suche nach dem erfolgreichen Vorgehen

aus der Serie:
Die Rettung der Demokratie in Deutschland

Teil A: Einleitung
(15. September 2012)

Gliederung

1. Der Anlass
     Unerfreuliches, Ärgernisse,
2. Der Einstieg
3. Die Bestandsaufnahme
4. Die Analyse
5. Die Wirkungsmechanismen (Auswirkungen, Folgen)
6. Das Herantasten an eine vorläufige Lösung
7. Das Überprüfen der Elemente der vorläufigen Lösung
8. Die Gesamtschau der Elemente der vorläufigen Lösung
9. Das Ergebnis zur Annäherung an die Idealform der Demokratie


10. Die Probleme der Umsetzung
       Was muss sich alles ändern?
       Welche Widerstände sind zu erwarten?
       Welche Faktoren gibt es, die das Vorhaben begünstigen?
       Wann ist der richtige oder beste Zeitpunkt gekommen?
       Wer könnte das Vorhaben unterstützen?
       Welche Prozesse könnten die Legalität bringen?
11. Die Absicherung der Idealform der Demokratie
       Was muss geschehen, damit die Idealform der Demokratie nicht verwässert wird?
       Welche Strukturen müssen geschaffen werden?
       Welche Kompetenzen müssen geschaffen und verteilt werden?
       Welche neuen Gremien müssen unbedingt geschaffen werden?
       Wie sollen diese neuen Gremien legitimiert werden?

 

Ausführungen

1. Der Anlass
    Ereignisse:
         Unerfreuliches, Ärgernisse, Erstaunliches, Widersprüchliches, Abweichungen von den eigenen Ansprüchen,
    Bücher:
          „Die deformierte Demokratie“ von Hans Apel
          „Der Staat als Beute“ von Hans Herbert von Arnim
          „Politik macht Geld“ von Hans Herbert von Arnim
         „Demokratie ohne Volk“ von Hans Herbert von Arnim
         „Bewährung“ von Otto Graf Lambsdorff
         „Einspruch“ von Oswald Metzger
          „Der sanfte Verlust der Freiheit“ von Paul Kirchhoff
          „Mut zur Zukunft“ von Friedrich Merz
          „Fünfzig Jahre im Aufrag des Kapitalismus“ Edgar Most
          „Cliquen, Klüngel und Karrieren“ Erwin und Ute Scheuch
         „Einseitige Betrachtungen“ von Wolfram Engels
         „Schlussfolgerungen“ von Wolfram Engels
         und das
         „Datenhandbuch Deutscher Bundestag 1949 bis 1999“ in 3 Bänden und „Datenhandbuch Deutscher Bundestag 1994 bis 2003“
         und
         mindestens 20 Bücher der „Bundeszentrale für politische Bildung“ und der „Landeszentrale für politischen Bildungsarbeit Berlin“

2. Der Einstieg
3. Die Bestandsaufnahme
4. Die Analyse
5. Die Wirkungsmechanismen (Auswirkungen, Folgen)
6. Das Herantasten an eine vorläufige Lösung
7. Das Überprüfen der Elemente der vorläufigen Lösung
8. Die Gesamtschau der Elemente der vorläufigen Lösung
9. Das Ergebnis zur Annäherung an die Idealform der Demokratie

10. Die Probleme der Umsetzung
       Was muss sich alles ändern?
       Welche Widerstände sind zu erwarten?
       Welche Faktoren gibt es, die das Vorhaben begünstigen?
       Wann ist der richtige oder beste Zeitpunkt gekommen?
       Wer könnte das Vorhaben unterstützen?
       Welche Prozesse könnten die Legalität bringen?
11. Die Absicherung der Idealform der Demokratie
       Was muss geschehen, damit die Idealform der Demokratie nicht verwässert wird?
       Welche Strukturen müssen geschaffen werden?
       Welche Kompetenzen müssen geschaffen und verteilt werden?
       Welche neuen Gremien müssen unbedingt geschaffen werden?
       Wie sollen diese neuen Gremien legitimiert werden?