www.jochenolbrich.homepage.t-online.de
Arbeitsplätze
- Grundssatzpapier
-
(11 + 13)
Anmerkung:
1. Die Zahlen in Klammern bedeuten die
Anzahl der Aussagen meist in Form von Thesen.
2.
Die manchmal dahinter stehen zweite Zahl (dünngedruckt)
bedeutet die Anzahl zusätzlicher Aussagen, die die erste Aussage (These)
stützen sollen.
Hinweis:
Es
gibt auch eine Datei mit der Überschrift: „Was schafft mehr Arbeitsplätze?“
Diese
Datei enthält 85 Ideen – gut gegliedert und sortiert.
Diese
sind – angesichts der herausragenden Wichtigkeit dieses Themas – auf nur 7
Seiten in Stichwörtern dargestellt!
1.
Arbeitsplätze haben immer eine enge Beziehung zur Wertschöpfung.
Es
gilt:
Jeder
Arbeitsplatz ist nur so viel wert und sicher, wie die durch ihn erzielbare
Wertschöpfung.
2.
Es gelten folgende Gesetzmäßigkeiten:
2.1
Wenn die Wertschöpfung eines Arbeitsplatzes höher ist, als die gesamten Kosten,
die mit diesem Arbeitsplatz verbunden sind,
so
ist der vorhandene Arbeitsplatz sicher
2.2 Wenn die Wertschöpfung eines Arbeitsplatzes höher ist, als die gesamten Kosten,
die mit diesem Arbeitsplatz verbunden sind,
so
ist besteht die große und begründete Chance, dass zusätzliche Arbeitsplätze
geschaffen werden.
2.3 Wenn die Wertschöpfung eines Arbeitsplatzes niedriger ist, als die gesamten
Kosten, die mit diesem Arbeitsplatz verbunden sind,
so
ist der vorhandene Arbeitsplatz unsicher
3.
Wenn die Wertschöpfung durch den „Inhaber“ dieses Arbeitsplatzes höher ist, als
die gesamten Kosten, die mit diesem
Arbeitsplatz verbunden sind, so hat der „Inhaber“
dieses Arbeitsplatzes einen sehr sicheren Arbeitsplatz.
4.
Die Wertschöpfung eines Arbeitsplatzes lässt ich durch den Erlös der „Produkte“
ermitteln, die durch diesen Arbeitsplatz
geschaffen
werden.
5.
Wenn man mehr Arbeitsplätze schaffen will, hat man die Möglichkeit in (nur)
drei Bereichen Veränderungen vorzunehmen:
5.1
Man muss dafür sorgen, dass die Unternehmen entlastet werden.
5.2 Man muss im Unternehmen selbst für Verbesserungen sorgen.
5.3 Man muss die Nachfrage erhöhen.
6.
Im Bereich der Entlastung der Unternehmen haben die unterschiedlichen Gruppierungen
ihre Möglichkeiten:
6.1
Es kann eine Entlastungen der Unternehmen durch Anstrengungen im Unternehmen
selbst erfolgen. (7.)
6.2 Es kann eine Entlastungen der Unternehmen durch den Staat erfolgen.
(8.)
6.3 Es kann eine Entlastung der Unternehmen durch die Tarifvertragsparteien
(Gewerkschaften und die Arbeitgeberverbände) erfolgen. (9.)
6.4 Es kann einen verstärkte Nachfrage durch Massenkonsum besonders in
der Konsumgüterindindustrie erfolgen. (10.)
6.5 Es kann einen Entlastung der Unternehmen durch billigere Arbeitskräfte aus
dem Ausland erfolgen. (11.)
7.
Die Unternehmen selbst haben viele Möglichkeiten, sich von Kosten zu entlasten
oder die Kosten zu reduzieren.
7.1
Es kann eine Kostenentlastung durch Rationalisierung erfolgen.
Da diese Art der
Kostenentlastung fast immer mit dem Abbau von Arbeitsplätzen und der
Anschaffung von Maschinen verbunden ist,
fällt
eine Bewertung nicht einfach aus.
Im
Unternehmen selbst – also unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten – fallen
Arbeitsplätze weg. Dafür wird mehr Kapital benötigt.
Die
Unternehmen von der die Maschinen gekauft werden, haben eine größere Nachfrage
zu verzeichnen. Sie stellt wahrscheinlich mehr
Arbeitskräfte
ein. Es lässt sich schwer feststellen, wie die volkswirtschaftliche
Gesamtbilanz ausfällt.
7.2
Es kann eine Kostenentlassung auch durch die Verbesserung des Arbeitsklimas
erreicht werden.
(z.B. Ein geringerer Krankenstand – bedeutet weniger Lohnfortzahlung
im Krankheitsfall.)
Die Kostenentlassung durch
die Verbesserung des Arbeitsklimas kann man erreichen durch
(1)
eine Verbesserung der betrieblichen Kommunikation,
(2)
eine bessere Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen,
(3)
eine Erfolgsbeteiligung oder Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter,
(4)
verschiedene statuserhöhende Maßnahmen, Betriebszeitung,
Schwarzes Brett, Ausgewiesene Parkplätze,
(5)
Vergünstigungen für unternehmensdienliches Verhalten, öffentliche Belobigungen, Prämienausschüttung und deren
Veröffentlichung,
8.
Eine Entlastungen der Unternehmen durch den Staat kann auf die verschiedenste
Weise erfolgen.
(1) Der Staat kann die Steuern der Unternehmen
senken.
(2)
Die Beseitigung von Gesetzen, die für die Unternehmen kostenbelastend wirken,
lässt sich nur sehr schwer durchsetzen.
Etwa ein Drittel
der Abgeordneten sind Gewerkschaftsmitglieder.
Beispiele: Kündigungsschutz, Recht auf
Teilzeit, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Erweiterte Mitbestimmung,
Hier geht es um
zig Milliarden Euro pro Jahr
(3)
Der Abbau oder gar die Beseitigung von Bürokratiediensten, die die Unternehmen
für den Staat ohne Kostenerstattung vollbringen
müssen,
ist zur Zeit wegen der angespannten Finanzlage des Staates nicht möglich.
Es geht hier
insgesamt um Kosten in Höhe von etwa 50 Mrd Euro pro Jahr.
(4) Der Staat kann die Auflagen für die
Unternehmen abbauen.
(5) Der Staat kann die Verfahren für
Baugenehmigungen vereinfachen.
(6)
Der Staat kann Bürgschaften übernehmen oder aufstocken. z.B. für Ausfuhren
(7) Der Staat kann die Lohnnebenkosten senken.
(8) Der Staat kann die staatlich
festgesetzten Kosten und Gebühren senken. z.B. die
Gebühren für die Anmeldung von Patenten und die
Patentbenutzungsgebühren.
(9) Der Staat kann die Kapitalkosten der
Unternehmen senken. z.B. indem er selbst nicht mehr Kapitalnachfrager erscheint.
9.
Eine Entlastungen der Unternehmen durch die Tarifvertragsparteien (Gewerkschaften
und die Arbeitgeberverbände) kann
ebenfalls
auf die unterschiedlichste Weise erfolgen.
(1)
Die Absenkung der Löhne lässt sich auf der Seite der Gewerkschaften schwer
durchsetzen. Das wäre ein Eingriff in das Tarifrecht.
(Die Absenkung der Kaufkraft reduziert aber
die Binnennachfrage)
(2) Die Verlängerung der Wochenarbeitszeit
lässt sich auf der Seite der Gewerkschaften schwer durchsetzen.
(3) Die Kürzung des Jahresurlaubs
lässt sich auf der Seite der Gewerkschaften schwer durchsetzen.
(4)Die
Reduzierung der erweiterten Mitbestimmung lässt sich auf der Seite der
Gewerkschaften schwer durchsetzen.
(neue Vereinbarungen
zwischen den Tarifvertragsparteien)
10.
Eine Entlastungen der Unternehmen kann durch die Erhöhung der Nachfrage
erfolgen.
o
Die Maschinen wären dann sind sehr gut – zumindest besser – ausgelastet.
o
Die Erhöhung der Nachfrage durch den Staates ist sehr problematisch, da der
Staat sich erst Geld über höhere Steuern beschaffen
muss
oder sich erneut höher verschulden muss.
o
Die Erhöhung der Nachfrage durch neue Gesetze ist ein immer häufiger eingesetztes
Mittel des Staates
Er beschließt
eine neue Lärmschutzverordnung und lässt die Fluggesellschaften die
schallisolierenden Fenster der Anwohner in der Nähe von
Flughäfen
bezahlen. Er führt einen „Energiepass“ für alle Häuser ein und lässt die
Hausbesitzer die Kosten bezahlen, die dann an Mieter als
Nebenkosten
weitergereicht werden können.
11.
Eine Entlastungen der Unternehmen durch die Einstellung von billigeren
Arbeitskräften aus dem Ausland.
Diese Maßnahme bringt aber Probleme mit sich.
o
Sie macht die Unternehmen aber im Inland unbeliebt was absatzmindernd wirkt.